Der Newsletter der AHK Mexiko
Nr. 152, Dezember 2018:
Konjunkturumfrage zum Jahresende 2018
Liebe Mitglieder und Freunde von CAMEXA,
in dieser Ausgabe finden Sie die Ergebnisse unserer jüngsten Konjunkturumfrage, die wir Ende November unter unseren in Mexiko ansässigen Mitgliedern durchgeführt haben. Ich danke allen, die sich die Zeit genommen und mit ihren Antworten das Umfrageergebnis bereichert haben.
Die Umfrage zeigt, dass die Mehrheit von Ihnen die geschäftliche Entwicklung des zu Ende gehenden Jahres positiv bewertet. Im Blick auf das kommende Jahr ist die Investitionsneigung sowie die Bereitschaft, Personal einzustellen, leicht rückläufig, aber nach wie vor auf einem guten Niveau. Das ist in diesen Zeiten, in denen manche Gewissheit auf den Prüfstand kommt, keine Selbstverständlichkeit.
Ich freue mich darauf, mich mit Ihnen persönlich über den Ausblick auf das neue Jahr austauschen zu können. Gelegenheit dazu bietet unser Neujahrsempfang am 24. Januar, zu dem wir unseren Mitgliedern rechtzeitig eine Einladung zukommen lassen.
Zunächst einmal wünsche ich Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2019,
Johannes Hauser
Geschäftsführer
CAMEXA-Pressemeldung zu den Ergebnissen der Konjunkturumfrage 2018
Mexiko-Stadt, den 6. Dezember 2018. 61 Prozent der Mitgliedsunternehmen der Deutsch-Mexikanischen Industrie- und Handelskammer (AHK Mexiko) planen 2019 Investitionen in dem nordamerikanischen Land. Dies ergab die jüngste Konjunkturumfrage der AHK Mexiko von Ende November 2018. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Investitionsabsicht um 7 Prozentpunkte ab.
Nach der dynamischen Investitionstätigkeit der vergangenen Jahre, u.a. im Zuge des Baus von drei Autofabriken der deutschen Hersteller Audi, Mercedes-Benz und BMW sowie der Fertigungserweiterung bei Volkswagen und den damit einhergehenden Reinvestitionen von Zulieferbetrieben, ist die leichte Abschwächung mit einer Konsolidierung der Investitionen erklärbar.
Folgerichtig reichen auch die geplanten Neueinstellungen nicht ganz an den Vorjahreswert heran: 49 Prozent der Unternehmen gaben an, die Personalstärke 2019 aufstocken zu wollen, 41 Prozent wollen sie unverändert lassen. Vor einem Jahr hatten noch 55 Prozent angegeben, neues Personal einstellen zu wollen.
Der AHK-Umfrage zufolge haben 59 Prozent der Mitgliedsfirmen 2018 ein Umsatzplus verzeichnet. 19 Prozent der Unternehmen haben ein Ergebnis auf der Höhe des Vorjahres registriert.
Unverändert kritisch wird die Sicherheitslage im Land bewertet. Befragt, ob die Unsicherheit Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit hat, geben 47 Prozent an, die Problematik sei für sie relevant (2017: 45 Prozent). 14 Prozent bezeichnen das Thema als „sehr relevant“ (2017: 11 Prozent), während 39 Prozent der Unternehmen angaben, die Unsicherheit habe keine oder nur geringe Auswirkungen (2017: 44 Prozent).
2018 | Vergleich 2017 | |
Stark verbessert (mehr als +10%) | 20% | 30% |
Verbessert (bis zu +10%) | 39% | 35% |
Nicht verändert | 19% | 15% |
Verschlechtert (bis -10%) | 18% | 11% |
Stark verschlechtert (mehr als -10%) | 4% | 9% |
2018 | Vergleich 2017 | |
Aufgestockt | 49% | 55% |
Gleich bleiben | 41% | 38% |
Reduziert | 10% | 7% |
2018 | Vergleich 2017 | |
Ja | 61% | 68% |
Nein | 39% | 32% |
2018 | Vergleich 2017 | |
Keine oder geringe Auswirkungen | 39% | 44% |
Hat Auswirkungen | 47% | 45% |
Ist sehr relevant | 14% | 11% |
CAMEXA vermietet großzügige, komplett renovierte Büroräume in Bosques de Ciruelos (Bosques de las Lomas) in Mexiko-Stadt.
Details:
Informationen:
Ricardo Gómez, Verwaltungsleiter CAMEXA
E-Mail: a.contabilidad(at)ahkmexiko.com.mx
Telefon: +52 (55) 1500 5900
Vertreter von 25 neuen Mitgliedsunternehmen nahmen am 26. November an der Veranstaltung "Bienvenidos@CAMEXA" teil und informierten sich in den Räumen der Kammer über das Angebot der verschiedenen Abteilungen.
Die neuen Mitglieder stellen wir in einer Sonderausgabe dieses Newsletters vor, die wir in der nächsten Woche versenden.
Die aktualisierte Broschüre mit Spezialangeboten für CAMEXA-Mitglieder steht jetzt für Sie zum Download bereit. Sie bietet attraktive Preisnachlässe bei ausgewählten Partnern der Kammer, u.a. in Hotels, Restaurants und bei verschiedenen Dienstleistern.
Der von CAMEXA organisierte Kongress “Health - Made in Germany” stand unter dem Motto "Transformation – Innovation – Globale Wettbewerbsfähigkeit". Er brachte am 23. November in Mexiko-Stadt deutsche und mexikanische Experten aus dem Gesundheitssektor zusammen, die sich über aktuelle Entwicklungen austauschten.
Die vorgetragenen Präsentationen als Download finden Sie auf der [→] spanischsprachigen Seite dieser Veranstaltung.
Das Forum zur Nutzung der Sonnenwärme in Mexiko fand am 15. November in Mexiko-Stadt statt. Vertreter u.a. von CAMEXA, der Nationalen Vereinigung zur Nutzung der Sonnenenergie (ANES), der Kommission für Energieeffizienz (CONUEE) und der Deutschen Zusammenarbeit (GIZ) stellten die Fortschritte beim Projekt Solar Payback vor, das die Nutzung der Sonnenwärme für Industrieprozesse stimulieren soll.
[→] Details der Veranstaltung sowie die Präsentationen als Download finden Sie auf der spanischsprachigen Seite zu dieser Veranstaltung.
Die Stabsstelle soll Unternehmen bei der dualen Berufsausbildung unterstützen und berät die Regierung sowie private Partner bei der Umsetzung und dem Ausbau des mexikanischen Modells der dualen Berufsausbildung. Ausführliche Informationen finden Sie auf [→] dieser externen Seite.
Der Zusammenschluss der binationalen europäischen Handelskammern in Mexiko (EUROCAM) sucht eine Assistentin / einen Assistenten. Die Stelle ist spätestens zum 1. März 2019 zu besetzen.
Details zu dem Stellenangebot entnehmen Sie bitte der [→] spanischsprachigen Information.
Im November organisierte CAMEXA den Besuch einer deutschen Unternehmerdelegation nach Mexiko. Der Fokus lag auf der Fotovoltaik, thermischen Solarenergie und der Energiespeicherung. Realisiert wurde der Besuch der Delegation mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und dem Consulting-Unternehmen Renewable Academy (RENAC).
Im Rahmen des Besuches stellten Vertreter der Firmen am 13. November in Mexiko-Stadt ihre Produkte bei einen Symposium vor Fachpublikum vor.
Eine Übersicht über die Firmenprofile sowie die Präsentationen der Veranstaltung finden Sie auf unserer [→] Veranstaltungsseite (auf Spanisch).
Gute Stimmung bei der Preisverleihung: Deutschlands Botschafter Peter Tempel und die Jury-Vorsitzende Carmen Aristegui.
Am 22. November fand im Goethe-Institut in Mexiko-Stadt die Verleihung des Deutschen Journalismuspreises Walter Reuter statt. Thema der zwölften Auflage des Preises war: "Die Wahlen 2018 - eine Feuerprobe für die mexikanische Demokratie?"
Verliehen wurden Preise in den Kategorien Printjournalismus, Radio und TV sowie Fotografie und Karikatur. Die Organisatoren registrierten eine Rekordbeteiligung. Auch die Zahl der eingereichten Arbeiten aus der Provinz war höher als in den zurückliegenden Jahren. Die Preisträger stammen aus Chiapas, Michoacán, Querétaro, Veracruz und Yucatán.
Bei der Verleihung hob Deutschlands Botschafter Peter Tempel hervor, dass der Preis in seinem zwölfjährigen Bestehen dazu beigetragen habe, den Qualitätsjournalismus in Mexiko zu fördern und einen Impuls für die Beschäftigung mit aktuellen Themen zu geben.
Der erste Preis in der Kategorie Printjournalismus ging an Ruth Angélica Barrios Fuentes und Antimio Adrián Cruz Bustamante für ihre Arbeit [→] “Nadie quiere gobernar en Tierra caliente”.
In der Kategorie Fotografie und Karikatur ging der erste Preis an Saúl López Escorcia für das Foto [→] “Confianza Popular”.
In der Kategorie Radio und Fernsehen wurde die Arbeit [→] “Dicen de mi: La historia del Mijis” vom Journalistenteam Fusión ausgezeichnet.
[→] Die Homepage des Preises informiert detailliert über den Preis, der von der Deutschen Botschaft, dem Goethe-Institut, CAMEXA, der Deutschen Welle sowie den deutschen politischen Stiftungen in Mexiko getragen wird.
Möchten Sie sich für diesen Newsletter anmelden? Oder möchten Sie den Newsletter abbestellen?
Dann schreiben Sie bitte an Björn Lisker
Eine Auswahl der zurückliegenden Ausgaben finden Sie im Archiv.
Datenschutzrechtlicher Hinweis
Sie haben an Ihre E-Mailadresse eine Mail mit dem Hinweis auf diese Ausgabe des CAMEXA-Newsletters erhalten, weil
Sie sich in den Mailverteiler für den Newsletter der AHK Mexiko eingetragen haben. Wenn Sie glauben, diese Mail irrtümlich erhalten zu haben oder wenn Sie sich aus dem Versand dieses
Newsletters austragen möchten, senden Sie bitte eine kurze Mitteilung an: prensa@ahkmexiko.com.mx.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere ausführliche Datenschutzerklärung.
–