Der Newsletter der AHK Mexiko
Nr. 148, September 2018
Liebe Mitglieder und Freunde von CAMEXA,
eine Einordnung der bilateralen Einigung zwischen den USA und Mexiko bei den NAFTA-Neuverhandlungen fällt zur Zeit nicht leicht. Positiv ist, dass der Freihandel Zukunft hat. Aber erst wenn alle Details des Abkommens bekannt sind, kann man seriös bewerten, welche Auswirkungen es hat. Und schließlich bleibt abzuwarten, ob Kanada dem Pakt zustimmt.
Mexikos Regierungswechsel verläuft bisher beeindruckend reibungslos. CAMEXA hatte bereits vor dem Wahltermin Gelegenheit, Kontakte zu Alfonso Romo zu knüpfen, der Bindeglied zwischen dem künftigen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador und der Unternehmerschaft sein wird. Am 29. August konnten wir zudem bei einer Veranstaltung in Monterrey die designierte Wirtschaftsministerin Graciela Márquez Colín begrüßen, die sich mit großem Interesse über die Aktivitäten der deutschen Unternehmen in Mexiko informierte.
Abschließend noch ein Hinweis auf die nächste Umfrage für den World Business Outlook des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die vom 11. September bis 5. Oktober für Mitglieder aller deutschen Kammern im Ausland online sein wird. Sobald der Link zu der Umfrage freigeschaltet ist, lassen wir Ihnen diesen zukommen – verbunden schon jetzt mit der Bitte, sich an der Umfrage zu beteiligen.
Mit herzlichen Grüßen,
Johannes Hauser
Geschäftsführer
Datenschutzrechtlicher Hinweis
Sie haben an Ihre E-Mailadresse eine Mail mit dem Hinweis auf diese Ausgabe des CAMEXA-Newsletters erhalten, weil
Sie sich in den Mailverteiler für den Newsletter der AHK Mexiko eingetragen haben. Wenn Sie glauben, diese Mail irrtümlich erhalten zu haben oder wenn Sie sich aus dem Versand dieses
Newsletters austragen möchten, senden Sie bitte eine kurze Mitteilung an: prensa@ahkmexiko.com.mx.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere ausführliche Datenschutzerklärung.
Mexikos künftige Wirtschaftsministerin besuchte CAMEXA Norte
Die designierte Wirtschaftsministerin Graciela Márquez Colín mit (von links) dem CAMEXA-Geschäftsführer Johannes Hauser, dem CAMEXA-Repräsentanten und Konsul in Monterrey, Fritz Eisele sowie Oliver Knörich, Leiter der Abteilung für Wirtschaft und Globale Fragen an der Deutschen Botschaft.
Mexikos designierte Wirtschaftsministerin Graciela Márquez Colín sprach am 29. August bei einer Gemeinschaftsveranstaltung von deutschem Konsulat und CAMEXA Norte in Monterrey über die künftige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik. Die bisher am Colegio de México tätige Akademikerin sagte, die neue Regierung werde kleine und kleinste Firmen bei der Produktinnovation unterstützen, bei der Diversifizierung der Märkte sowie bei der Inklusion. Zum letzten Punkt erläuterte sie, das auf 5 Milliarden Pesos angelegte und zunächst auf ein Jahr befristete Programm "Jóvenes Construyendo Futuro" solle KMUs dazu ermutigen, Jugendliche, die weder zur Schule gehen noch arbeiten (sogenannte Ninis), in die Betriebe zu holen. Ziel sei die Vermittlung von Werten wie Pflichterfüllung und Pünktlichkeit; es handle sich hierbei aber nicht um duale Ausbildung.
Das System der dualen Ausbildung kennt Márquez Colín gut, wie sich im Gespräch mit Firmenvertretern zeigte. Dabei machte sie deutlich, dass die neue Regierung am mexikanischen Modell der dualen Ausbildung festhalten wolle.
Zur geplanten Verlegung des Wirtschaftsministeriums nach Monterrey machte Márquez Colín keine konkreten Angaben. Zunächst sei das Ergebnis einer Studie über das Vorhaben abzuwarten.
DIHK legt Positionspapier zur Handelspolitik vor
Der Vorstand des DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) hat ein umfassendes Positionspapier mit Vorschlägen vorgestellt, deren Umsetzung deutschen Unternehmen im internationalen
Geschäft helfen könnte. Das Papier wurde den Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses im Deutschen Bundestag sowie den Mitgliedern des Europaparlaments-Ausschusses für Internationalen Handel
übermittelt.
Komitee-Mitglieder lernten den "Zoll des 21. Jahrhunderts" kennen
Bei der vergangenen Sitzung des CAMEXA-Komitees für Außenhandel stellten Experten die geplanten Neuerungen des mexikanischen Zolls vor, der unter dem Namen "Aduana del Siglo XXI", also Zoll des 21. Jahrhunderts, firmiert. Ricardo Treviño Chapa, Jorge Arturo Alvarez Tovar und Marcoflavio Rigada Soto von der Finanzbehörde (SAT) erklärten die Neuerungen und beantworteten Fragen der Komiteemitglieder.
Die Vertreter der Finanzbehörde sagten, das neue Zollsystem habe das Ziel, Abläufe zu automatisieren und zu beschleunigen. Zugleich werde eine bessere Transparenz angestrebt.
Puebla: Experte erklärte Datenschutz-Grundverordnung der EU
Die seit Juni geltenden Regelungen der Europäischen Verordnung zum Datenschutz waren Thema beim Informations-Frühstück der CAMEXA-Repräsentanz Puebla-Tlaxcala am 12. Juli. Héctor Prado vom SAP-Dienstleister MEXabat informierte unter anderem über den korrekten Umgang mit den Daten Dritter sowie den wirkungsvollen Schutz vor Cyber-Angriffen.
6. Deutsch-Lateinamerikanische Energie-Konferenz
Am 10. und 11. September findet in Mexiko-Stadt die 6. Deutsch-Lateinamerikanische Energie-Konferenz statt. Dem Austragungsland widmet sich in diesem Jahr ein thematischer Schwerpunkt. CAMEXA ist Mitveranstalter der Konferenz.
[↓] Detaillierte Informationen zu der Veranstaltung (PDF).
[@] Anmeldungen: Kira Potowski
Afterwork Europeo
Beim Afterwork der europäischen Kammern in Mexiko am 23. August im Hotel Four Points by Sheraton Mexico City sprach sich der Botschafter der EU-Delegation in Mexiko, Klaus Rudischhauser (Foto), für eine noch stärkere Sichtbarkeit der europäischen Kammern in Mexiko unter dem Dach von Eurocam aus.
Organisiert wurde die Gemeinschaftsveranstaltung von CAMEXA gemeinsam mit den Kammern aus Frankreich, Italien, Skandinavien und Spanien.
Unterstützt wurde der Abend von folgenden Sponsoren: Acqua Panna, Campari, Cervecería Erdinger, Esquivel Modern Liquor, Four Points, HSBC, Ron Milenario, Sennheiser, S. Pellegrino, Tintos Nueva Era, Vino Georges Duboeuf.
CAMEXA bietet Kurs zum Gestor Ambiental an
Am 1. Oktober startet der [→] Curso básico Gestor Ambiental en Empresas, der Basiswissen rund ums Energiemanagement unter
Berücksichtung der ISO 14.001 vermittelt. Das Zertifikat ist in Mexiko und Deutschland anerkannt.
Die Zukunft gestalten: Mexiko inmitten einer disruptiven Welt
Die 16. Auflage von Mexikos Business-Gipfel bietet einen Debattenbeitrag in der Diskussion um die nationale und regionale Zukunft. Die Veranstaltung findet vom 21. bis 23. Oktober in Guadalajara statt.
Aus dem Programm:
Solar Asset Management: 15% Ermäßigung für CAMEXA-Mitglieder
Am 9. und 10. Oktober veranstaltet Solarplaza erstmals in Mexiko eine Konferenz mit den Themen Entwicklung, Finanzierung und optimaler Betrieb von Photovoltaikanlagen. Die Konferenz ‘Solar Asset Management México & Centroamérica’ bringt über 200 Akteure zusammen und bietet eine umfassende Marktübersicht. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit zu Networking und Matchmaking unter den Teilnehmern. Informationen zum Programm und den Vortragenden finden Sie auf der [→] Webseite.
CAMEXA-Mitglieder erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 15% auf den Teilnehmerbeitrag, wenn sie bei der Registrierung den Code CAMEXA-15 eingeben.
MITGLIEDER-NEWS
Lateinamerika-Tag am 11. und 12. Oktober in Hamburg
Der Lateinamerika Verein (LAV) veranstaltet den diesjährigen Lateinamerika-Tag am 11. und 12. Oktober in Hamburg. Das aktualisierte Programm sowie den Anmeldelink finden Sie auf der [→] Homepage des LAV.
Lateinamerikanische Handelsallianzen stehen am ersten Tag im Fokus. Politische Vertreter des Mercosur, der Pazifik-Allianz und der SIECA präsentieren ihre Sichtweisen auf die Bedeutung der lateinamerikanischen Bündnisse im internationalen Handel. In parallelen Foren beleuchten Experten branchenspezifisch und unter Einbindung des Publikums die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen „Food & Agribusiness“, „Businesskultur & Unternehmensführung“ sowie „Smart Logistics“.
Der zweite Tag widmet sich Chile; Staatspräsident Sebastián Piñera ist Ehrengast der Veranstaltung.
Audi: Erste Generation beendet duale Ausbildung
Audi México hat mit einem Festakt die insgesamt 137 Auszubildenden der ersten Generation gefeiert, die ihre Ausbildung 2015 begonnen hatten. Das Programm basiert auf dem deutschen Modell der dualen Ausbildung und setzt sich zu 20 Prozent aus der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und zu 80 Prozent aus dem Erwerb praktischer Erfahrung im Unternehmen zusammen.
Neben den technischen Kenntnissen wurden auch Werte wie Pünktlichkeit, gutes Verhalten und Teamarbeit vermittelt.
Audi hat das von der SEP anerkannte Programm gemeinsam mit der Technischen Universität Puebla entwickelt. Die Zertifizierung obliegt CAMEXA.
Hipocampus wächst weiter im Bajío
Seit Mai verfügt das Unternehmen Kostal Mexicana über ein Hipocampus Centro de Aprendizaje an seinem Standort in Acámbaro, Guanajuato.
Damit gibt es bereits drei Hipocampus-Zentren im Bajío.
Hipocampus richtet in den Unternehmen Krippen zur Vorschulerziehung ein. Damit haben Mitarbeiterinnen mit kleinen Kindern die Möglichkeit, nach dem Schwangerschaftsurlaub ihre Tätigkeit für das Unternehmen fortzusetzen, während ihre Kinder von Hipocampus betreut werden und gleichzeitig bei Bedarf für die Mütter rasch erreichbar sind. Weitere Informationen zu Hipocampus finden Sie auf der [→] Homepage des Unternehmens.
Dachser bietet neue Deutschland-Route für Sammelgut
[→] Dachser richtet eine neue wöchentliche Seeverbindung für Sammelguttransporte zwischen Veracruz und Hamburg ein. Der Versand des Sammelguts ist in Mexiko von verschiedenen Punkten aus möglich.
“Die neue Verbindung zwischen Mexiko und Deutschland verbessert unseren Service für Branchen wie die Automobil- und die Pharmaindustrie. Zudem können mexikanische Exporteure so ihre Waren an jeden Ort Europas senden", sagte Edgardo Hamon, Country Manager von Dachser México.
Konferenz über die Zukunft von Mexikos Automobilindustrie
Am 6. und 7. November veranstaltet das der Universität Saarbrücken angeschlossene Expertennetzwerk für Logistik und Produktion in der Automobilindustrie (AKJ) eine Konferenz zur Zukunft der
mexikanischen Automobilindustrie. Ort der Veranstaltung ist Querétaro.
[→] Informationen
Deutsche Arbeitgeber präsentieren sich bei Karriere-Messe im Goethe-Institut Mexiko
Am 26. Oktober findet in den Räumen des [→] Goethe-Instituts (Tonalá 43, Col. Roma Norte in Mexiko-Stadt) der Career Day 2018 statt. Auf der eintägigen Berufs- und
Karrieremesse präsentieren sich deutsche Unternehmen und Institutionen den potenziellen Arbeitnehmern. Workshops zum Thema richtig bewerben sowie Deutsch-Schnupperkurse runden das Programm ab.
Kontakt: [@] Stefanie Drescher
Hinweis: Wir stellen Ihnen die Informationen zu unseren Mitgliedsunternehmen nach bestem Wissen zur Verfügung, können aber für die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernehmen.
Möchten Sie sich für diesen Newsletter anmelden? Oder möchten Sie den Newsletter abbestellen?
Dann schreiben Sie bitte an Björn Lisker
Eine Auswahl der zurückliegenden Ausgaben finden Sie im Archiv.
–