Nr. 231 - 6. Mai 2025

Kontakt l Anmeldungen & Abmeldungen für diesen Newsletter: Björn Lisker





 

Liebe CAMEXA-Mitglieder,

 

bei unserer Mitgliederversammlung am vergangenen Mittwoch haben die Teilnehmer neue Mitglieder des Kammervorstands gewählt. Und der neue Vorstand hat anschließend in geheimer Wahl Martin Toscano von Evonik Industries zum neuen Präsidenten des Vorstands bestimmt. Seine Stellvertreter sind Ulrike Wiegel Torres von Blue Point Management und Alexander Firsching von Robert Bosch México. Ich freue mich auf eine dynamische und vertrauensvolle Zusammenarbeit! Zugleich bedanke ich mich bei Alejandro Preinfalk für seine Präsidentschaft und den stets engagierten Einsatz für die Kammer.

 

Die Ergebnisse unserer Frühjahrs-Konjunkturumfrage zeigen, dass sich das Stimmungsbild bei unseren Mitgliedern seit dem Herbst deutlich eingetrübt hat. Die Antworten zu Investitionen und Personalplanung belegen das deutlich. Das kann angesichts der US-Zollpolitik wohl niemanden verwundern. Von einem generellen Pessimismus kann man gleichwohl nicht reden aber bilden Sie sich selbst ein Urteil:  Die Umfrageergebnisse finden Sie in dieser Ausgabe ebenso wie Informationen zur Mitgliederversammlung.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Johannes Hauser
Geschäftsführer


Die Mitgliederversammlung 2025: Martin Toscano ist neuer Präsident des Vorstands

Abstimmungen per Handzeichen gehörten ebenso zu den Aufgaben der Kammermitglieder wie die geheime Wahl mehrerer neuer Mitglieder des Vorstands per Handy.

Einige der Mitglieder des neuen Vorstands. Im Zentrum: Martin Toscano (Evonik Industries), der neugewählte Präsident des Vorstands. Rechts neben ihm die Vizepräsidentin Ulrike Wiegel Torres (Blue Point Management), links neben ihm Alexander Firsching (Robert Bosch México).




Boxhandschuhe für Alejandro Preinfalk:

Zum Abschied aus dem Amt als Präsident des Vorstands überreichte Johannes Hauser dem begeisterten Sportler (u.a. Schwimmen und Laufen) Boxhandschuhe, um sich in einer weiteren Disziplin zu betätigen. Außerdem, so Hauser, passe Boxen ja bestens in das aktuelle globale Wirtschaftsklima.

Johannes Hauser berichtete über die Aktivitäten der Kammer während der vergangenen zwöf Monate. Erfreut zeigte er sich über die positive Mitgliederentwicklung - mit aktuell 725 Mitgliedern zählt die Kammer mehr als vor einem Jahr. Sorgen bereitet dem Geschäftsführer die geringe Nachfrage nach Dienstleistungen der Kammer. Besonders Unternehmen aus Deutschland zeigen derzeit kaum Interesse an neuen Märkten.

Deutschlands Botschafter in Mexiko, Dr. Clemens von Goetze, berichtete über die guten Kontakte ins Wirtschaftsministerium, die Botschaft und CAMEXA nach den Wahlen in enger Kooperation geknüpft haben. In seinem Grußwort betonte er den wichtigen Beitrag, den die deutschen Unternehmen im Land zu den guten bilateralen Beziehungen leisten.

Wirtschaftsprüfer Jan Adams (Adams y Asociados) konnte den Mitgliedern trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds gesunde Finanzen der Kammer präsentieren.

Der Kammervorstand 2025-2026:

  • Martin Toscano (Evonik Industries, Präsident des Vorstands)
  • Ulrike Wiegel Torres (Blue Point Management, Vizepräsidentin)
  • Alexander Firsching (Robert Bosch México, Vizepräsident)
  • Alex Wegenast (Berater, Rechnungsprüfer)
  • Alejandro Arias (Lufthansa Group)
  • Carlos Gutiérrez (BMW Group)
  • Johannes Hauser
  • Rupert Hüttler (Von Wobeser y Sierra)
  • Jimena Kreusler (German Centre Mexico)
  • Rodolfo Moncada (Rohde & Schwarz de México)
  • Augusto Muench (Boehringer Ingelheim)
  • Torsten Nolting (Hapag-Lloyd México)
  • Dr. Christian von Schulz-Hausmann (Merck México)
  • Thomas Türk (Thyssenkrupp Industrial Solutions)
  • Dr. Christoph Würtz (KOSTAL Mexicana)
  • Bernd Valtingojer Mühlpointner (Allianz México)
  • Federico Villegas (Carl Zeiss México)

Ergebnisse der CAMEXA-Konjunkturumfrage vom Frühjahr 2025

Umfrage der Deutsch-Mexikanischen Industrie- und Handelskammer (CAMEXA) unter ihren Mitgliedern. Umfragezeitraum: 17. März bis 11. April 2025.

l. KONJUNKTUR

Wie beurteilen Sie die gegenwärtige geschäftliche Lage Ihres Unternehmens?

  Frühjahr 2025 Herbst 2024 Frühjahr 2024
Gut 36% 48% 56%
Befriedigend 56% 45% 36%
Schlecht 8%  7% 8%

Welche geschäftliche Entwicklung erwarten Sie für Ihr Unternehmen vor Ort in den kommenden zwölf Monaten?

  Frühjahr 2025 Herbst 2024 Frühjahr 2024
Besser 28%  52% 43%
Gleich bleibend 42%  34% 51%
Schlechter 30%  14% 6%

Wie beurteilen Sie Mexikos konjunkturelle Entwicklung in den nächsten zwölf Monaten?

  Frühjahr 2025 Herbst 2024 Frühjahr 2024
Besser 8% 17% 20%
Gleich bleibend 32%  55% 60%
Schlechter 60% 28%
20%

Wie werden sich die Ausgaben Ihres Unternehmens für Investitionen vor Ort in den kommenden zwölf Monaten voraussichtlich entwickeln?

  Frühjahr 2025 Herbst 2024 Frühjahr 2024
Höher 20% 41% 33%
Gleich bleibend 34% 31% 44%
Geringer 40% 21% 18%
Keine Investitionen 6% 7% 5%

Wie wird sich die Beschäftigtenzahl Ihres Unternehmens vor Ort in den kommenden zwölf Monaten voraussichtlich entwickeln?

  Frühjahr 2025 Herbst 2024 Frühjahr 2024
Höher 24% 44% 36%
Gleich bleibend 52%  52% 54%
Geringer 24% 4% 10%

Wo sehen Sie die größten Risiken bei der wirtschaftlichen Entwicklung Ihres Unternehmens in den kommenden zwölf Monaten?

(Mehrfachnennungen möglich)

  Frühjahr 2025 Herbst 2024 Frühjahr 2024
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen 78% 66% 59%
Nachfrage 58% 42% 34%
Rechtssicherheit 38% 58% 43%
Wechselkurs 32% 44% 59%
Handelsbarrieren / Bevorzugung einheim. Firmen 26% 23% 10%
Störungen in der Lieferkette 24% 17% 18%
Arbeitskosten 22% 10% 33%
Finanzierung 18% 14% 13%
Fachkräftemangel 16% 23% 35%
Rohstoffpreise 8% 11% 15%
Energiepreise 6% 9% 8%
Infrastruktur 4% 18% 11%

ll. GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

Welche Auswirkungen der neuen US-Handelspolitik erwarten Sie für das Geschäft Ihres Unternehmens vor Ort?

Eine große negative Beeinträchtigung 30%
Eine geringe negative Beeinträchtigung 58%
Keine Auswirkungen 12%
Positive Auswirkungen 0%

Was sind die größten globalen Herausforderungen aus Sicht Ihres Unternehmens in den kommenden fünf Jahren?

(Mehrfachnennungen möglich)

Handelshemmnisse und -konflikte 86%
Präzisierung hierzu (Mehrfachnennungen möglich):
  1. Zölle und Gegenzölle: 92%
  2. Zunahme von politischem Einfluss auf Lieferketten: 61%
  3. Subventionen, diskriminierende Industriepolitik: 28%
 
Fragmentierung der Weltwirtschaft / Decoupling  51%
Inflation / Geldpolitische Rahmenbedingungen 41%
Cybersicherheit 35%
Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz 33%
Klimawandel 20%
Rohstoff- und Energieversorgungssicherheit 16%
Transformation der Wirtschaft zu nachhaltiger Energie / Produktion 12%
Diversifizierung der Lieferkette / De-Risking 10%
Migration 2%
Sonstiges 6%

lll. SICHERHEIT

Wie hat sich die Sicherheitslage (Kriminalität / Gewalt) in Ihrem Land in den vergangenen 6 Monaten auf Ihr operatives Geschäft / Ihre Geschäftstätigkeit ausgewirkt?

  Frühjahr 2025 Herbst 2024 Frühjahr 2024
Überhaupt keine Auswirkungen (die Sicherheitslage ist gut) 6% 4% 7%
Weniger Auswirkungen (die Sicherheitslage hat sich verbessert)  6%  0% 3%
Gleiche Auswirkungen (die Sicherheitslage ist unverändert)  50%  40% 31%
Größere Auswirkungen (die Sicherheitslage hat sich verschlechtert)  32%  39% 41%
Viel größere Auswirkungen (die Sicherheitslage hat sich deutlich verschlechtert)  6%  17% 18%

Informationen zu den Umfrage-Teilnehmern

Branche                                           
 
 Industrie / Bau 44%
 Dienstleistung 40%
 Handel 16%
Anzahl der Mitarbeiter weltweit  
 Weniger als 100 42%
 100 bis 1.000 22%
 Mehr als 1.000 36%
Angaben zum Unternehmen  
Tochterunternehmen / Niederlassung / Repräsentanz eines deutschen Unternehmens             60%
Lokales Unternehmen mit Niederlassung in Deutschland 4%
Lokales Unternehmen ohne Niederlassung in Deutschland 30%
Internationales Unternehmen mit Niederlassung in Deutschland 4%
Internationales Unternehmen ohne Niederlassung in Deutschland 2%


Verantwortlich für diesen Newsletter: Björn Lisker  l  Kommunikation l
Kontakt: b.lisker@ahkmexiko.com.mx


Datenschutzrechtlicher Hinweis

 

Sie haben die Mail mit dem Hinweis auf diese Ausgabe des CAMEXA-Newsletters erhalten, weil Sie sich in den Mailverteiler für den Newsletter der AHK Mexiko eingetragen haben. Wenn Sie glauben, diese Mail irrtümlich erhalten zu haben oder wenn Sie sich aus dem Versand dieses Newsletters austragen möchten, senden Sie uns bitte eine kurze Mitteilung per Mail.


Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere Datenschutzerklärung.